Willkommen beim VAK
Verein akademisch geprüfter KynologInnen

Was ist der VAK?
Der Verein akademisch geprüfter Kynologlnnen (VAK) ist eine Vereinigung der Absolventen des Universitätslehrgangs Angewandte Kynologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien mit entsprechender fachspezifischer Ausbildung im Hundewesen. Er ist unabhängig von öffentlichen und privaten Institutionen, politischen Parteien sowie von kynologischen Verbandskörperschaften.
Zentrum des Wirkens liegt in der Verbesserung der Mensch-Hund-Beziehung auf individueller und gesellschaftlicher Ebene, sowie in der Vertretung kynologischer Interessen in der Gesellschaft und gegenüber der Politik.
Der VAK befasst sich mit sämtlichen Aspekten des Hundewesens auf Basis modernster wissenschaftlicher Grundlagen, die im Sinne eines verantwortungsvollen und tierschutzgerechten Umgangs mit Hunden im Umfeld der Hundewirtschaft und des Hundesports liegen.
Kynologie - Kynolog:in - Facherklärung
Die Kynologie (griechisch κύων kýōn „Hund“ und-logie) ist die Lehre von Rassen, Zucht, Pflege, Verhalten, Erziehung und Krankheiten der Haushunde
(Wikipedia, http://de.wikipedia.org/wiki/Kynologie)
Kynologie = Lehre von der Zucht, Dressur und den Krankheiten der Hunde
(DUDEN, http://www.duden.de/rechtschreibung/Kynologie)
Kynolog:in ist keine geschützte Berufsbezeichnung. Es gibt keinen Lehrstuhl für Kynologie, aber seit Oktober 2010 einen Universitätslehrgang Angewandte Kynologie an der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Außerdem gibt es Wissenschaftler mit kynologischer Schwerpunktsetzung wie Dorit Feddersen-Petersen oder Hansjoachim Hackbarth.
Es existieren Stiftungen zur Finanzierung kynologischer Forschung wie zum Beispiel die Albert-Heim-Stiftung am Naturhistorischen Museum Bern und die Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung.
In jüngerer Zeit findet sich als alternative Bezeichnung für die im universitären Rahmen betriebene Kynologie auch der englische Begriff der Canine Science (dt. Hundewissenschaft oder Wissenschaft des Hundes).


SEMINARE UND LEHRGÄNGE VAK und Kooperationen
VAK - Verein akad. gepr. Kynologinnen
Dafür stehen wir!


Der VAK steht für einen offenen und demokratischen Umgang mit allen Bereichen der Kynologie.
Es ist uns wichtig, dass mit gegenseitigem Respekt und einem positiven Miteinander an der Thematik Hund gearbeitet werden kann. Es ist unser Ziel, alle Bereiche der Kynologie abzudecken und gelten zu lassen. Vom Tierschutz bis Jagdhund, vom Familien- bis Sporthund, vom Problem- bis Diensthund.
Auf Basis des VAK wollen wir der Maxime universitärer Ausbildung weiter folgen:
Offen an alles herangehen, alle notwendigen Informationen sammeln, das Für und Wider abwägen und daraus unsere eigene Meinung bilden, eine Meinung die nicht immer jene Aller sein kann.
Modernste theoretische Aus-
und Fortbildungen von Hundetrainer:innen
VAK - Verein akad. gepr. KynologInnen
Präsidium
Susanne Patscheider - Stellvertreterin

Alexandra Baldessarini-Krainz - Kassier

Das Leitbild des VAK
Der VAK sieht sich als eine Vereinigung von akademisch geprüften KynologInnen mit fachspezifischer Ausbildung.
Er bekennt sich zum jeweils gültigen österreichischen Tierschutzgesetz und zu dessen Verankerung in allen Aspekten der Kynologie zum bestmöglichen Schutz von Mensch und Tier.
Der VAK befasst sich mit sämtlichen Aspekten der Kynologie auf Basis modernster wissenschaftlicher Grundlagen. Im Zentrum des Wirkens stehen die Verbesserung der Mensch-Hund-Beziehung auf individueller und gesellschaftlicher Ebene sowie die Vertretung kynologischer Interessen in der Gesellschaft und gegenüber der Politik.
Er ist unabhängig von öffentlichen und privaten Institutionen, politischen Parteien und Interessensvertretungen sowie von kynologischen Verbandskörperschaften. Der VAK ist allein den Interessen der akademisch geprüften Kynologinnen und Kynologen und der Kynologie verpflichtet.
Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Gesetzgeber, wissenschaftlichen Einrichtungen sowie den kynologischen Verbänden und anderen Institutionen, deren Betätigungsfeld die Kynologie betrifft, wird angestrebt.
Obgleich die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Zucht und Ausbildung von Hunden sowie deren Weiterentwicklung auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse ein wichtiges Betätigungsfeld des Vereins sind, sieht sich der VAK nicht als Zucht- und Ausbildungsverein.
Als Präsident des VAK - des Vereins akad. gepr. KynologInnen - stehe ich für die Umsetzung wissenschaftlicher Grundlagen in der Kynologie und damit im Training mit Hunde-Menschen-Teams.


MARIO KRAINZ